Qualitätsindikatoren
Der Test
Der FITOR enthält insgesamt mit der individuellen, Team- und organisationalen Resilienz drei Resilienzfaktoren mit jeweils den folgenden zehn inhaltliche Facetten:
- Stressresistenz
- Gestaltungsspielraum
- Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- Optimismus
- Fehlerkultur
- Gelassenheit
- Perspektivwechsel
- Umgang mit Misserfolg
- Vision
- Durchhaltevermögen
Hintergrund
Die Anforderungen, welche die Arbeitswelt an uns stellt, sind in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Auch außerhalb von Krisensituationen wie der weltweiten Corona-Pandemie oder der Finanzkrise sehen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Unsicherheiten und stetigen Veränderungen ausgesetzt, die eine immense Belastung darstellen können. In dieser sogenannten VUCA-Arbeitswelt (volatile -unberechenbar-, uncertain -unsicher-, complex -vielschichtig-,
ambiguous -widersprüchlich-) ist die Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu bewältigen, zu einer elementaren Kompetenz geworden. Das Konzept der Resilienz beschreibt dabei genau diese Eigenschaft: Schwierigen Bedingungen standzuhalten, sich von Rückschlägen schnell zu erholen und aus Krisensituationen gestärkt hervorzugehen.
Die Autorinnen
Dr. Eva-Maria Schulte (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Senior-Teamleiterin und Senior Consultant),
Dr. Sina Gessnitzer (Senior Consultant und Teamleiterin) und
Prof. Dr. Simone Kauffeld (Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie) verbinden im Rahmen Ihrer Tätigkeiten an der TU Braunschweig sowie der 4ASide GmbH fundierte wissenschaftliche Konzepte mit praxisnahen Lösungen für den organisationalen Alltag.