Inhaltsverzeichnis
1. Erste Schritte
1.1 Registrierung eines neuen Testcenters
1.2 Lizenzen für Testverfahren erwerben und aktivieren
1.3 Anmelden in einem Testcenter
1.4 Berufsnachweis hochladen
2. Teilnehmende
2.1 Teilnehmende verwalten
2.1.1 Teilnehmende hinzufügen
2.1.2 Teilnehmende bearbeiten
2.2 Teilnehmendengruppen verwalten
2.2.1 Teilnehmendengruppen hinzufügen
2.2.2 Teilnehmendengruppen bearbeiten
3. Testverfahren
3.1 Testverfahren verwalten
3.2 Lizenzen verwalten
3.3 Testungen (Individualverfahren)
3.4 Testungen (Gruppenverfahren)
4. Neue Testungen anlegen
4.1 Eine neue Individualtestung anlegen
4.2 Eine neue Gruppentestung anlegen
4.3 Berechnung der benötigten Schlüssel zum Anlegen einer Gruppentestung
5. Ergebnisse
5.1 Ergebnisse aus Individualverfahren
5.2 Ergebnisse aus Gruppenverfahren
5.3 Download als PDF oder der Rohdaten
5.4 Normstichproben und Originalwerte
6. Verwaltung
6.1 Nutzende verwalten
6.1.1 Nutzende Einladen
6.1.2 Nutzende bearbeiten
6.2 Nutzendengruppen verwalten
6.2.1 Nutzendengruppen hinzufügen
6.2.2 Nutzendengruppen bearbeiten
6.3 Berufsnachweise
6.4 Attribute verwalten
6.4.1 Attributgruppen hinzufügen
6.4.2 Attributgruppen bearbeiten
6.5 Zusätzliche Teilnehmendeninformationen
6.5.1 Zusätzliche Teilnehmendeninformationen hinzufügen
6.5.2 Zusätzliche Teilnehmendeninformationen bearbeiten
1. Erste Schritte
1.1 Registrierung eines neuen Testcenters
Mit der Registrierung eines Testcenters wird Ihnen die komplette Funktionalität von SpringerTests in einem speziell für Sie angelegten Bereich zur Verfügung gestellt. Zu diesem Testcenter haben initial nur Sie Zugang, können aber anschließend weitere Nutzende einladen. Diese können das Testcenter dann ebenfalls für das Anlegen von Teilnehmenden und Testungen sowie das Ansehen von Ergebnissen etc. nutzen.
Wenn Sie ein neues Testcenter anlegen möchten – beispielsweise für Ihre Praxis oder Ihr Unternehmen – müssen Sie im ersten Schritt eine Basislizenz für ein Testverfahren bei SpringerTests.de kaufen. Anschließend können Sie den Prozess zur Registrierung eines Testcenters auf dieser Seite anstoßen.
Das Erstellen eines eigenen Testcenters ist jedoch keine Voraussetzung, um die Basislizenzen zu aktivieren und die Testverfahren zu nutzen. Sie können diese auch in einem bereits existierenden Testcenter aktivieren, wenn Sie dort als Nutzer registriert sind bzw. sich von dessen Administrator als Nutzer einladen lassen.
Wichtig: Jede Person kann maximal ein eigenes Testcenter anlegen.
1.2 Lizenzen für Testverfahren erwerben und aktivieren
Auf SpringerTests.de können Sie für jedes Testverfahren eine Basislizenz erwerben sowie zusätzliche Schlüssel für weitere Testungen mit diesem Verfahren kaufen.
Eine aktivierte Basislizenz ist die Voraussetzung, um ein Testverfahren einsetzen zu können. Der Erwerb einer Basislizenz enthält immer das Manual des Testverfahrens sowie eine Anzahl an Schlüsseln, um Testungen anzulegen. Für jedes Testverfahren muss nur eine einzige Basislizenz erworben werden. Für das Anlegen weiterer Testungen ist es ausreichend, zusätzliche Schlüssel bei SpringerTests.de zu erwerben und anschließend zu aktivieren.
Ihre bei SpringerTests.de erworbenen Basislizenzen und Schlüssel werden in der Datenbank der Testcenter gespeichert und stehen Ihnen zur Aktivierung in einem Testcenter zur Verfügung.
Zur Aktivierung loggen Sie sich in Ihrem Testcenter ein. Wenn für Ihren Account offene Lizenzen vorliegen, werden direkt nach dem Login automatisch in einem Popup darauf aufmerksam gemacht und können zur entsprechenden Seite gehen.
Alternativ können Sie in der linken Navigation über Testverfahren - Lizenzen zu der entsprechenden Seite kommen.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle, die alle in diesem Testcenter aktivierten Lizenzen sowie Ihre noch offenen Lizenzen enthält.
Um eine offene Lizenz zu aktivieren, wählen Sie diese in der Tabelle aus, klicken auf Aktivieren und folgen anschließend den Anweisungen im Popup-Fenster.
Wichtig: Die Schlüssel für das Anlegen von Testungen stehen anschließend allen Nutzenden des Testcenters zur Verfügung.
Viele Testverfahren erfordern das Hochladen eines Berufsnachweis, bevor Testungen mit diesem Verfahren angelegt werden können. Wir empfehlen, dies direkt nach der Aktivierung einer Basislizenz zu erledigen. Schauen Sie sich im Manual den Abschnitt Berufsnachweis hochladen an, um weitere Informationen zu erhalten.
1.3 Anmelden in einem Testcenter
Nachdem Sie von einem Administrator als Nutzer zu einem bestehenden Testcenter eingeladen wurden oder selbst ein neues Testcenter registriert haben, können Sie sich dort anmelden, um die Funktionalitäten von SpringerTests zu nutzen.
Um zur Anmeldeseite des Testcenters zu gelangen, müssen Sie die jeweilige URL des Testcenters aufrufen. Diese sind nach dem folgenden Schema aufgebaut und für jedes Testcenter individuell: https://testcenter.springertests.de/multitenant/web/Name
Zur Nutzung des Testcenters müssen Sie zunächst bei SpringerTests.de eingeloggt sein. Dies wird automatisch überprüft, wenn Sie die Seite des Testcenters aufrufen. Sollten Sie nicht bei SpringerTests.de eingeloggt sein, können Sie dies unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Passwortes tun.
Anschließend werden Sie zum Testcenter weitergeleitet und können sich mit dem Ihnen zugewiesenen Benutzernamen und dem von Ihnen gewählten Passwort für das Testcenter anmelden.
Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Benutzeraccounts wird Zwei-Faktor-Authentifizierung genannt und dient der Sicherheit der sensiblen Daten, die im Rahmen von SpringerTests gesammelt und verarbeitet werden.
Sie können mit einem SpringerTests.de Account problemlos in mehreren unterschiedlichen Testscentern als Nutzer registriert sein, sollte dies für Sie nötig sein.
Wenn Sie wiederum über zwei oder mehr unterschiedliche SpringerTests.de Accounts verfügen, müssen Sie darauf achten, dass Sie mit dem zum jeweiligen Testcenter passenden Account eingeloggt sind.
1.4 Berufsnachweis hochladen
Viele Testverfahren erfordern das Hochladen eines Berufsnachweis, bevor Testungen mit diesem Verfahren angelegt werden können. Um einen Berufsnachweis für ein Testverfahren hochzuladen, gehen Sie in der linken Navigation zu Testverfahren - Testverfahren.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Testverfahren, für die in Ihrem Testcenter eine Basislizenz aktiviert wurde sowie eine Information zum Status des Berufsnachweis (nicht benötigt, hochgeladen, akzeptiert).
Um zu sehen, welche Anforderungen an einen Berufsnachweis für das jeweilige Testverfahren gestellt werden, wählen Sie das Testverfahren in der Tabelle aus und klicken auf Berufsnachweis - Informationen.
Um für ein Testverfahren einen Berufsnachweis hochzuladen, wählen Sie das Testverfahren in der Tabelle aus und klicken auf Berufsnachweis - Hochladen.
Im Folgenden öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie eine Datei auswählen können (z.B. den Scan eines Zeugnisses) sowie ein Feld, in dem Sie Ihre Kontaktinformationen für Rückfragen eintragen können.
Der von Ihnen hochgeladene Berufsnachweis wird anschließend vom SpringerTests Team geprüft und bewertet. Sobald eine Bestätigung vorliegt, können Sie das Testverfahren nutzen.
Es ist ausreichend, wenn ein/e Nutzende/r aus Ihrem Testcenter einen Berufsnachweis für das jeweilige Testverfahren hochlädt. Sollte dieser Nutzer gelöscht werden, muss ggf. ein neuer Berufsnachweis durch eine/n anderen Nutzende/n hochgeladen werden.
2. Teilnehmende
Sofern Sie im Testcenter die entsprechenden Rechte haben, können Sie im Menü den Reiter Teilnehmende sehen. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit zu den folgenden Seiten zu gelangen:
- Teilnehmende
- Testungsgruppen
2.1 Teilnehmende verwalten
Teilnehmende in Ihrem Testcenter sind Grundvoraussetzung, um Testungen anzulegen und anschließend die Ergebnisse ansehen zu können.
Um zur Übersicht aller Teilnehmenden zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Teilnehmende - Teilnehmende.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Teilnehmenden, die in Ihrem Testcenter angelegt wurden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, neue Teilnehmende hinzuzufügen, oder sich weitere Optionen wie das Bearbeiten oder Löschen von bestehenden Teilnehmenden anzeigen zu lassen. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Teilnehmende aus und klicken dann auf das Kachel-Symbol.
2.1.1 Teilnehmende hinzufügen
Fügen Sie neue Teilnehmende zu Ihrem Testcenter hinzu, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken. Auf der nächsten Seite können Sie allgemeine Informationen zum Teilnehmenden angeben (Teilnehmendencode, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse), den Teilnehmenden zu einer bestehenden Teilnehmendengruppe hinzufügen oder zusätzliche Informationen zum Teilnehmenden angeben, wenn Sie im Administrationsbereich entsprechende Felder für Zusatzinformationen angelegt haben.
Allgemeine Informationen
Sie können Teilnehmende mit oder ohne Teilnehmendencode anlegen.
Mit Teilnehmendencode: Nur diese Information muss verpflichtend angegeben werden. Aus Gründen des Datenschutzes empfehlen wir diese Variante.
Ohne Teilnehmendencode: Sie müssen verpflichtend Vorname, Nachname und die E-Mail-Adresse eintragen.
Selbstverständlich können Sie auch alle Informationen bei einem Teilnehmenden angeben oder eine Kombination aus Teilnehmendencode und E-Mail-Adresse.
Zusätzliche Informationen
Wenn in Ihrem Testcenter zusätzliche Teilnehmendeninformationen angelegt sind (dies kann im Bereich Verwaltung - Zusätzliche Teilnehmendeninformationen vorgenommen werden) haben Sie hier die Möglichkeit, die entsprechenden Textfelder auszufüllen.
Hier sind keinerlei Angaben verpflichtend.
Teilnehmendengruppen
Wenn in Ihrem Testcenter Teilnehmendengruppen angelegt sind (dies kann unter Teilnehmende – Teilnehmendengruppen vorgenommen werden) haben Sie hier die Möglichkeit, den Teilnehmenden zu einer oder mehrerer dieser Gruppen hinzuzufügen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Sie die Verwendung von Gruppentestverfahren planen.
Wählen Sie eine bestehende Gruppe aus, indem Sie das Dropdown-Menü öffnen und klicken Sie anschließend auf den Plus-Button, um den Teilnehmenden zur Gruppe hinzuzufügen. Um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe aufzuheben, klicken Sie auf das Minus-Zeichen neben einer hinzugefügten Gruppe.
Klicken Sie oben links auf Speichern, wenn Sie alle Informationen eingegeben haben.
2.1.2 Teilnehmende bearbeiten
Wenn Sie einen Teilnehmenden bearbeiten, stehen Ihnen dieselben Optionen zur Verfügung.
Beachten Sie, dass Änderungen an bestehenden Teilnehmenden auch rückwirkend (z.B. für bestehende Ergebnisse) umgesetzt werden.
2.2 Teilnehmendengruppen verwalten
Sie können die Teilnehmenden, die in Ihrem Testcenter angelegt sind, zu Gruppen hinzufügen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Sie die Verwendung von Gruppentestverfahren planen.
Um zur Übersicht aller Teilnehmendengruppen zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Teilnehmende - Teilnehmendengruppen.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Teilnehmendengruppen, die in Ihrem Testcenter angelegt wurden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, neue hinzuzufügen, oder sich weitere Optionen wie das Bearbeiten oder Löschen von bestehenden Gruppen anzeigen zu lassen (wählen Sie dazu eine Gruppe aus und klicken auf das Kachel-Symbol).
2.2.1 Teilnehmendengruppen hinzufügen
Fügen Sie neue Teilnehmendengruppen zu Ihrem Testcenter hinzu, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken. Auf der nächsten Seite können Sie eine Beschreibung (z.B. den Namen der Gruppe) angeben und bestehende Teilnehmende zur Gruppe hinzufügen.
Beschreibung
Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen oder eine Beschreibung der Gruppe an, damit Sie diese später leicht wieder identifizieren können.
Zugeordnete Teilnehmende
Geben Sie den Namen oder den Teilnehmendencode der Personen ein, die Sie zur Gruppe hinzufügen möchten. Wenn Sie mind. zwei Zeichen eingegeben haben, wird Ihnen eine Liste mit Vorschlägen angezeigt, aus der Sie auswählen können. Klicken Sie anschließend auf den Plus-Button, um den Teilnehmenden zur Gruppe hinzuzufügen. Um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe aufzuheben, klicken Sie auf das Minus-Zeichen neben einem hinzugefügten Teilnehmenden.
Klicken Sie oben links auf Speichern, wenn Sie alle Informationen eingegeben haben.
2.2.2 Teilnehmendengruppen bearbeiten
Wenn Sie eine Teilnehmendengruppe bearbeiten, stehen Ihnen dieselben Optionen zur Verfügung.
Beachten Sie, dass Änderungen an bestehenden Teilnehmendengruppen auch rückwirkend (z.B. für bestehende Ergebnisse) umgesetzt werden.
3. Testverfahren
Im Menü sehen Sie den Reiter Testverfahren. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit zu den folgenden Seiten zu gelangen:
- Testverfahren
- Lizenzen
- Testungen (Individualverfahren)
- Testungen (Gruppenverfahren)
3.1 Testverfahren verwalten
Um zur Übersicht aller im Testcenter aktivierte Testverfahren zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Testverfahren - Testverfahren.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Testverfahren, die in Ihrem Testcenter aktiviert wurden mit den folgenden Informationen:
- Verfahrensart: Um was für ein Verfahren handelt es sich (z.B. Gruppen- oder Individualverfahren)
- Berufsnachweis: Wie ist der Status für das jeweilige Testverfahren (z.B. Bestätigt, Ausstehend oder Nicht erforderlich)
- Freie Schlüssel: Die Anzahl an Schlüsseln, die aktuell zur Verfügung steht, um Testungen mit dem jeweiligen Verfahren anzulegen.
- Reservierte Schlüssel: Die Anzahl an Schlüsseln, die aktuell in Benutzung sind, deren Testungen aber noch nicht abgeschlossen wurden. Diese Testungen können über Testverfahren – Individualtestungen bzw. Testverfahren – Gruppentestungen abgebrochen werden, wodurch die reservierten Schlüssel wieder gutgeschrieben werden.
- Abgeschlossene Testungen: Die Anzahl an Testungen, die mit dem jeweiligen Verfahren insgesamt abgeschlossen wurden und für die Ergebnisse vorliegen.
Außerdem stehen die folgenden Buttons zur Verfügung:
- Auswahl für neue Testung verwenden: Wenn Sie in der Tabelle ein oder mehrere Individualverfahren oder ein Gruppenverfahren ausgewählt haben, wird dieser Button aktiv. Klicken Sie darauf, um direkt zur Seite zum Anlegen neuer Testungen zu gelangen.
- Berufsnachweis: Wenn Sie in der Tabelle ein Testverfahren ausgewählt haben, wird dieser Button aktiv. Klicken Sie darauf, um die folgenden Optionen anzuzeigen:
- Informationen: Zeigt Informationen zum benötigten Berufsnachweis an.
- Hochladen: Öffnet ein Pop-Up Fenster zum Hochladen eines Berufsnachweises.
- Kachel-Symbol für mehr Optionen: Wenn Sie in der Tabelle ein Testverfahren ausgewählt haben, wird dieser Button aktiv. Klicken Sie darauf, um die folgenden Optionen anzuzeigen:
- Mehr Informationen: Zeigt eine Seite mit weiteren Informationen zum Testverfahren sowie Downloadmöglichkeiten an.
- Alle Testungen anzeigen: Bringt Sie zur Übersicht aller Testungen, die bereits auf das jeweilige Verfahren vorgefiltert ist.
- Alle Ergebnisse anzeigen: Bringt Sie zur Übersicht aller Ergebnisse, die bereits auf das jeweilige Verfahren vorgefiltert ist.
- Schlüsselübersicht: Zeigt alle aktivierten Lizenzen für dieses Verfahren
3.2 Lizenzen verwalten
Um zur Übersicht der aktivierten und offenen Lizenzen für Testverfahren zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Testverfahren - Lizenzen.
Auf dieser Seite bekommen Sie einen Überblick über die im Testcenter aktivierten Lizenzen und solche, die Sie erworben und noch nicht aktiviert wurden.
- Die von Ihnen erworbenen und noch nicht aktivierten (offenen) Lizenzen.
- Die von Ihnen und anderen Nutzenden in diesem Testsystem aktivierten Lizenzen.
Die Tabelle enthält die folgenden Informationen:
- Testverfahren: Der Name des Testverfahrens, für den die Lizenz gilt
- Verfahrensart: Um was für ein Verfahren handelt es sich (z.B. Gruppen- oder Individualverfahren)
- Lizenzart: Die Art der Lizenz, hierbei kann es sich um eine Basislizenz (eine aktivierte Basislizenz ist die Voraussetzung, um ein Testverfahren einsetzen zu können) oder um eine Erweiterungslizenz (weitere Schlüssel zur Durchführung von Testungen) handeln.
- Anzahl Schlüssel: Die Anzahl an Schlüsseln zur Durchführung von Testungen, die in dieser Lizenz enthalten sind.
- Status: Der Status kann Offen (Sie haben diese Lizenz erworben, aber noch nicht aktiviert) oder Aktiviert (diese Lizenz wurde von Ihnen oder einem anderen Nutzer in diesem Testcenter aktiviert) sein.
- Aktiviert am: Datum der Aktivierung der Lizenz.
Außerdem steht der folgenden Button zur Verfügung:
- Lizenz aktivieren: Wählen Sie in der Tabelle eine Lizenz mit dem Status Offen aus und Klicken Sie dann auf Lizenz aktivieren, um die ausgewählte Lizenz in diesem Testcenter zu aktiveren. Folgen Sie anschließend den Anweisungen im Pop-Up-Fenster.
- Hinweise:
- Bevor eine Erweiterungslizenz für ein Testverfahren aktiviert werden kann, muss eine aktivierte Basislizenz im Testcenter vorliegen.
- Das System hindert Sie automatisch daran, eine Basislizenz zu aktivieren, wenn im Testcenter für das selbe Testverfahren bereits eine aktivierte Basislizenz vorliegt, da dies nicht notwendig ist und „teure Fehler“ für den Kunden vermieden werden.
3.3 Testungen (Individualverfahren)
Um zur Übersicht der aktiven Testungen mit Individualverfahren zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Testverfahren – Testungen (Individualverfahren).
Auf dieser Seite bekommen Sie einen Überblick über die im Testcenter aktiven (d.h. angelegten, aber noch nicht abgeschlossenen) Testungen.
Die Tabelle enthält die folgenden Informationen:
- Testverfahren: Der Name des Testverfahrens.
- Teilnehmende: Der Name des Teilnehmenden (wenn der Teilnehmende mit Vor- und Nachnamen angelegt wurde).
- Teilnehmendencode: Der Code des Teilnehmenden (wenn der Teilnehmende mit Teilnehmendencode angelegt wurde).
- Variante: Die Variante, in der die Testung mit dem jeweiligen Testverfahren angelegt wurde (abhängig vom Testverfahren z.B. Selbst- oder Fremdeinschätzung).
- Befragte Person: Wenn es sich um eine Testung in Selbstsicht handelt, wird dieses Feld automatisch mit den Informationen des Teilnehmenden befüllt. Wenn es sich um eine Testung in Fremdsicht handelt, wird hier der Name oder eine Bezeichnung der ausfüllenden Person angezeigt.
- Attribute: Wenn Sie in der Konfiguration der Testung Attribute angegeben haben, werden diese hier angezeigt. Klicken Sie in das Feld, um nachträglich Attribute hinzuzufügen.
- E-Mail: Die E-Mail Adresse des Teilnehmenden (bzw. der befragten Person), wenn diese in der Konfiguration der Testung angegeben wurde. Klicken Sie in das Feld, um nachträglich eine E-Mail Adresse hinzuzufügen oder eine bestehende zu ändern.
- Status: Der Status kann Angelegt oder Gestartet sein.
- Start / Einladung: Das in der Konfiguration der Testung angegebene Datum für den Start der Befragung. Ab diesem Datum ist die Testung freigeschaltet und kann durchgeführt werden. Außerdem wird die Einladung zur Testung – bei eingetragener E-Mail-Adresse – an diesem Datum versendet.
- Testungsende: Das in der Konfiguration der Testung angegebene Datum für das Ende der Befragung. Wenn Sie hier ein Datum eintragen, ist die Testung nur bis zu diesem Tag freigeschaltet.
- Datenweitergabe zu Forschungszwecken: In einigen Testverfahren wird der Nutzer während der Konfiguration der Testung gefragt, ob er der pseudonymisierten Weitergabe von Daten aus den Testungen zustimmt. Bei erteilter Zustimmung werden die Teilnehmenden in der Testung ebenfalls nach ihrem Einverständnis gefragt. Wenn der Nutzer nicht zustimmt, werden auch die Teilnehmenden nicht gefragt und es findet keine Weitergabe statt. In einigen Testverfahren ist keine Datenweitergabe zu Forschungszwecken vorgesehen und es wird automatisch Zustimmung nicht gegeben eingetragen.
- Angelegt: Das Datum, an dem die Testung angelegt wurde.
- Gestartet: Das Datum, an dem die Testung vom Teilnehmenden gestartet wurde.
- Angelegt von: Nutzender, der die Testung angelegt hat.
- Bearbeitet am: Wenn Änderungen an der Testung gemacht wurden (z.B. nachträgliches Hinzufügen von Attributen), wird hier das Datum der letzten Änderung angezeigt.
- Bearbeitet von: Wenn Änderungen an der Testung gemacht wurden (z.B. nachträgliches Hinzufügen von Attributen), wird hier der Nutzende der letzten Änderung angezeigt.
- Testung ID: Laufende Nummer, die nur für Supportzwecke relevant ist.
Außerdem stehen folgende Buttons zur Verfügung:
- Erinnerung senden: Wählen Sie in der Tabelle eine oder mehrere Testungen aus und Klicken Sie dann auf Erinnerung senden, um den eine erneute Einladung per E-Mail an die Teilnehmenden zu senden. Dies ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn eine E-Mail Adresse hinterlegt ist.
- Kachel-Symbol für mehr Optionen: Wenn Sie in der Tabelle eine oder mehrere Testungen ausgewählt haben, wird dieser Button aktiv. Klicken Sie darauf, um die folgenden Optionen anzuzeigen:
- Testung jetzt durchführen: Wenn Sie die Testung für einen Teilnehmenden vorbereiten wollen – beispielsweise auf einem Tablet oder an einem Computer – klicken Sie auf Testung jetzt Durchführen. Dies öffnet die Startseite der Testung für den Teilnehmenden und loggt Sie automatisch aus dem Testcenter aus. Bitte schließen Sie aus Sicherheitsgründen das Browser-Tab mit der Login-Seite, dann können Sie Ihren Computer / Ihr Endgerät an den Teilnehmenden weitergeben.
- (Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie eine einzige Testung ausgewählt haben.)
- Datenschnelleingabe: Wenn Sie die Ergebnisse einer Testung vorliegen haben – beispielsweise aus einer Paper-Pencil Testung – klicken Sie auf Datenschnelleingabe. Dies öffnet die Testung aus der Sicht des Teilnehmenden, in der Sie die Antworten eintragen können. Bei dieser Variante werden Sie nicht aus dem Testcenter ausgeloggt.
- (Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie eine einzige Testung ausgewählt haben.)
- Testung abbrechen: Sie können laufende Testungen so lange abbrechen, bis sie vom Teilnehmenden abgeschlossen wurden. Die Schlüssel, die bislang für die Testung reserviert waren, werden Ihnen wieder für das Anlegen neuer Testungen gutgeschrieben.
Wenn Sie eine Testung abbrechen und der Teilnehmende versucht, z.B. über den Link aus der Einladungs-E-Mail auf die Testung zuzugreifen, wird eine Fehlerseite angezeigt.
- Aktiv / Abgebrochen: Rechts über der Tabelle haben Sie die Möglichkeit, zwischen den aktiven Testungen und den abgebrochenen Testungen hin- und her zu wechseln.
3.4 Testungen (Gruppenverfahren)
Um zur Übersicht der aktiven Testungen mit Gruppenverfahren zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Testverfahren – Testungen (Gruppenverfahren).
Auf dieser Seite bekommen Sie einen Überblick über die im Testcenter aktiven (d.h. angelegten, aber noch nicht vollständig abgeschlossenen) Testungen.
Die Tabelle enthält die folgenden Informationen:
- Testverfahren: Der Name des Testverfahrens.
- Gruppenname: Der Name der Teilnehmendengruppe.
- Rücklaufquote: Hier wird der Anteil der Teilnehmenden angezeigt, die Testung bereits komplett ausgefüllt haben und.
- Attribute: Wenn Sie in der Konfiguration der Testung Attribute angegeben haben, werden diese hier angezeigt. Klicken Sie in das Feld, um nachträglich Attribute hinzuzufügen.
- Start / Einladung: Das in der Konfiguration der Testung angegebene Datum für den Start der Befragung. Ab diesem Datum ist die Testung freigeschaltet und kann durchgeführt werden. Außerdem wird die Einladung zur Testung – bei eingetragener E-Mail-Adresse – an diesem Datum versendet.
- Testungsende: Das in der Konfiguration der Testung angegebene Datum für das Ende der Befragung. Wenn Sie hier ein Datum eintragen, ist die Testung nur bis zu diesem Tag freigeschaltet.
- Datenweitergabe zu Forschungszwecken: In einigen Testverfahren wird der Nutzer während der Konfiguration der Testung gefragt, ob er der pseudonymisierten Weitergabe von Daten aus den Testungen zustimmt. Bei erteilter Zustimmung werden die Teilnehmenden in der Testung ebenfalls nach ihrem Einverständnis gefragt. Wenn der Nutzer nicht zustimmt, werden auch die Teilnehmenden nicht gefragt und es findet keine Weitergabe statt. In einigen Testverfahren ist keine Datenweitergabe zu Forschungszwecken vorgesehen und es wird automatisch Zustimmung nicht gegeben eingetragen.
- Angelegt: Das Datum, an dem die Testung angelegt wurde.
- Angelegt von: Nutzender, der die Testung angelegt hat.
- Bearbeitet am: Wenn Änderungen an der Testung gemacht wurden (z.B. nachträgliches Hinzufügen von Attributen), wird hier das Datum der letzten Änderung angezeigt.
- Bearbeitet von: Wenn Änderungen an der Testung gemacht wurden (z.B. nachträgliches Hinzufügen von Attributen), wird hier der Nutzende der letzten Änderung angezeigt.
- Gruppentestung ID: Laufende Nummer, die nur für Supportzwecke relevant ist.
Außerdem stehen folgende Buttons zur Verfügung:
- Erinnerung senden: Wählen Sie in der Tabelle eine oder mehrere Testungen aus und Klicken Sie dann auf Erinnerung senden, um den eine erneute Einladung per E-Mail an die Teilnehmenden zu senden. Dies ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn eine E-Mail Adresse hinterlegt ist. Es werden nur die Teilnehmenden erinnert, die die Testung noch nicht abgeschlossen haben.
- Kachel-Symbol für mehr Optionen: Wenn Sie in der Tabelle eine oder mehrere Testungen ausgewählt haben, wird dieser Button aktiv. Klicken Sie darauf, um die folgenden Optionen anzuzeigen:
- Testung jetzt durchführen: Wenn Sie die Testung für einen Teilnehmenden vorbereiten wollen – beispielsweise auf einem Tablet oder an einem Computer – klicken Sie auf Testung jetzt Durchführen. Im nächsten Schritt können Sie auswählen, für welchen der Teilnehmenden aus der Gruppe Sie die Testung starten wollen. Dies öffnet die Startseite der Testung für den Teilnehmenden und loggt Sie automatisch aus dem Testcenter aus. Bitte schließen Sie aus Sicherheitsgründen das Browser-Tab mit der Login-Seite, dann können Sie Ihren Computer / Ihr Endgerät an den Teilnehmenden weitergeben.
- (Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie eine einzige Testung ausgewählt haben.)
- Datenschnelleingabe: Wenn Sie die Ergebnisse einer Testung vorliegen haben – beispielsweise aus einer Paper-Pencil Testung – klicken Sie auf Datenschnelleingabe. Im nächsten Schritt können Sie auswählen, für welchen der Teilnehmenden aus der Gruppe Sie die Testung starten wollen. Dies öffnet die Testung aus der Sicht des Teilnehmenden, in der Sie die Antworten eintragen können. Bei dieser Variante werden Sie nicht aus dem Testcenter ausgeloggt.
- (Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie eine einzige Testung ausgewählt haben.)
- Testung abbrechen: Sie können laufende Gruppentestungen so lange abbrechen, bis sie von allen Teilnehmenden abgeschlossen wurden. Sollten bereits Antworten zu dieser Gruppentestung vorliegen, werden Ihnen ausgehend von der Anzahl bereits abgeschlossener Testungen alle Schlüssel zurückerstattet, die noch nicht angebrochen wurden. Bereits Abgeschlossene Testungen verbleiben im System und können bei Bedarf auf der Seite Ergebnisse (Gruppenverfahren) gelöscht werden.
Wenn Sie eine Testung abbrechen und die Teilnehmenden versuchen, z.B. über den Link aus der Einladungs-E-Mail auf die Testung zuzugreifen, wird eine Fehlerseite angezeigt.
- Aktiv / Abgebrochen: Rechts über der Tabelle haben Sie die Möglichkeit, zwischen den aktiven Testungen und den abgebrochenen Testungen hin- und her zu wechseln.
- Lupensymbol in der Tabelle: Klicken Sie auf das Lupensymbol in der Tabelle neben dem Gruppennamen, um Informationen zu den Teilnehmenden anzuzeigen. Hier können Sie bei Bedarf auch die E-Mail Adressen nachtragen oder anpassen.
4. Neue Testungen anlegen
4.1 Eine neue Individualtestung anlegen
Die folgenden Punkte sind Voraussetzung für das Anlegen Individualtestungen (Testung von Einzelpersonen mit entsprechenden Testverfahren):
- Im Testcenter sind Teilnehmende angelegt.
- Im Testcenter ist die Basislizenz für ein entsprechendes Testverfahren aktiviert.
- Es stehen freie Schlüssel für das entsprechende Testverfahren zur Verfügung.
- Ein gegebenenfalls notweniger Berufsnachweis für das Testverfahren wurde im Testcenter hochgeladen und vom SpringerTests Team bestätigt.
Um eine neue Testung für Einzelpersonen (Individualtestung) anzulegen, klicken Sie oben links auf den Button Neue Testung anlegen und wählen im anschließenden Popup-Fenster Individualtestung aus.
Wählen Sie zunächst ein Testverfahren aus dem Dropdown-Menü aus. Die Zahl hinter dem Namen des Verfahrens zeigt Ihnen direkt an, wie viele freie Schlüssel für dieses Verfahren noch zur Verfügung stehen.
Alternativ können Sie unter Testverfahren – Testverfahren ein oder mehrere Individualverfahren auswählen und auf Auswahl für neue Testung verwenden klicken. Die ausgewählten Testverfahren sind dann bereits voreingestellt.
In der sich öffnenden Tabelle können Sie die Informationen für den jeweiligen Teilnehmenden eintragen. Diese sind:
- Teilnehmende: Wählen Sie hier den Teilnehmenden aus, der die Testung durchführen soll bzw. auf den sich eine Fremdeinschätzung bezieht. Geben Sie dazu mind. zwei Zeichen aus dem Namen oder dem Teilnehmendencode an. Anschließend werden Ihnen alle passenden Teilnehmenden angezeigt, aus denen Sie einen auswählen können. Dies ist ein Pflichtfeld.
- Variante: Einige Testverfahren verfügen über unterschiedliche Varianten (z.B. Selbst- und Fremdsicht). Hier können Sie die gewünschte Variante auswählen. Wenn das ausgewählte Testverfahren über nur eine Variante verfügt, wird diese automatisch ausgewählt. Dies ist ein Pflichtfeld.
- Befragte Person: Wenn es sich bei der ausgewählten Variante um eine Selbstsicht handelt, wird dieses Feld automatisch mit den Informationen des Teilnehmenden befüllt und kann nicht geändert werden. Wenn es sich um eine Variante in Fremdsicht handelt, wird hier der Name oder eine Bezeichnung der ausfüllenden Person eingetragen. Dies ist ein Pflichtfeld.
- Attribute: Wenn in Ihrem Testcenter Attribute angelegt sind (dies kann unter Verwaltung – Attribute vorgenommen werden) haben Sie hier die Möglichkeit, eines oder mehrere dieser Attribute auszuwählen. Dies dient der leichteren Zuordnung von Testungen und Ergebnissen, z.B. wenn Sie Experimental- und Kontrollgruppen oder Prä- und Posttestungen vornehmen. Öffnen Sie das Dropdown-Menü, um vorhandene Attribute auszuwählen.
- E-Mail: Hier können Sie die E-Mail-Adresse des Teilnehmenden eintragen. Wenn eine E-Mail-Adresse eingetragen ist, wird am Startdatum der Testung automatisch eine Einladung per E-Mail verschickt. Wenn dies nicht gewünscht ist, können Sie die E-Mail-Adresse hier einfach entfernen und es wird keine Einladung verschickt.
Vorhandene E-Mail-Adressen werden automatisch eingetragen. Wenn Sie eine Testung in Fremdsicht anlegen, können Sie hier die E-Mail-Adresse der antwortenden Person eintragen. - Start / Einladung: Ab diesem Datum ist die Testung freigeschaltet und kann durchgeführt werden. Außerdem wird die Einladung zur Testung – bei eingetragener E-Mail-Adresse – an diesem Datum versendet. Das Einladungsdatum ist automatisch auf den heutigen Tag festgelegt, kann aber über einen Klick auf das Kalendersymbol einfach geändert werden.
- Testungsende: Wenn Sie hier ein Datum eintragen, ist die Testung nur bis zu diesem Tag freigeschaltet. Sie können dieses Feld freilassen, wenn die Testung unbegrenzt freigeschaltet bleiben soll.
Wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf den Plus-Button ganz links. Dies speichert den Eintrag zwischen und Sie können eine weitere Testung mit diesem Testverfahren konfigurieren.
Wenn Sie alle Testungen konfiguriert haben und diese mit einem Klick auf den Plus-Button zwischengespeichert haben, können Sie die Testungen über einen Klick auf den Button im oberen Bereich der Seite anlegen.
Wenn Sie Testungen mit mehreren unterschiedlichen Testverfahren anlegen möchten, klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf Testverfahren hinzufügen. Dies öffnet einen weiteren Bereich
4.2 Eine neue Gruppentestung anlegen
Die folgenden Punkte sind Voraussetzung für das Anlegen Gruppentestungen (Testung von Gruppen mit entsprechenden Testverfahren):
Im Testcenter sind Teilnehmende angelegt.
Im Testcenter ist die Basislizenz für ein entsprechendes Testverfahren aktiviert.
Es stehen freie Schlüssel für das entsprechende Testverfahren zur Verfügung.
Ein gegebenenfalls notweniger Berufsnachweis für das Testverfahren wurde im Testcenter hochgeladen und vom SpringerTests Team bestätigt.
Zudem wird empfohlen, vorab die gewünschte Teilnehmendengruppe anzulegen und die entsprechenden Teilnehmenden als Gruppenmitglieder hinzuzufügen.
Um eine neue Gruppentestung anzulegen, klicken Sie oben links auf den Button Neue Testung anlegen und wählen im anschließenden Popup-Fenster Gruppentestung aus.
Wählen Sie zunächst ein Testverfahren aus dem Dropdown-Menü aus. Die Zahl hinter dem Namen des Verfahrens zeigt Ihnen direkt an, wie viele freie Schlüssel für dieses Verfahren noch zur Verfügung stehen.
Alternativ können Sie unter Testverfahren – Testverfahren ein Gruppenverfahren auswählen und auf Auswahl für neue Testung verwenden klicken. Das ausgewählte Testverfahren ist dann bereits voreingestellt.
Die sich anschließend öffnenden Eingabefelder sind je Testverfahren unterschiedlich. Häufig finden Sie die folgenden Punkte vor:
Frage, ob eine Experten bzw. Führungskräftebefragung durchgeführt werden soll: Gruppentestungen beziehen sich immer auf eine bestimmte Gruppe an Teilnehmenden, z.B. ein Arbeitsteam eine Abteilung etc. Wenn Sie dritte, individuelle Person bezüglich dieser Gruppe befragen wollen, wählen Sie hier “Ja” aus. Anschließend können Sie einen Namen oder eine Bezeichnung dieser Person angeben (Pflichtfeld) sowie auf Wunsch eine E-Mail Adresse eintragen.
(Beispielscreenshot aus dem SPA – Screening psychischer Testverfahren)
Frage, ob eine Befragung einer Gruppe durchgeführt werden soll: Gruppentestungen beziehen sich immer auf eine bestimmte Gruppe an Teilnehmenden, z.B. ein Arbeitsteam eine Abteilung etc. Wenn Sie die Mitglieder dieser Gruppe selbst befragen wollen, wählen Sie hier “Ja” aus.
Auswahl von Varianten oder Teilverfahren: Je nach dem, ob Sie Experten- / Führungskräftebefragungen und/oder Gruppenbefragungen durchführen wollen, haben Sie bei vielen Verfahren die Wahl zwischen bestimmten Teilverfahren bzw. Skalen oder Varianten der Testverfahren. Wählen Sie jeweils die aus, die für Ihre Zwecke am besten geeignet sind.
(Beispielscreenshot aus dem FITOR – Fragebogen zur individuellen- Team- und organisationalen Resilienz)
Auswahl der Teilnehmendengruppe: Um die Ergebnisse der Testung später korrekt zuordnen zu können, müssen Sie in jedem Fall eine Gruppe auswählen bzw. Angeben - auch dann, wenn Sie keine Gruppe befragen. Geben Sie dazu mind. zwei Zeichen aus dem Gruppennamen an. Anschließend werden Ihnen alle passenden Einträge angezeigt. Anschließend werden Ihnen alle Teilnehmenden dieser Gruppe angezeigt und Sie haben die Möglichkeit, weitere Teilnehmende zu dieser Gruppentestung hinzuzufügen oder in der Gruppe bestehende Teilnehmende für diese Testung zu entfernen.
Wenn E-Mail-Adressen eingetragen sind, wird am Startdatum der Testung automatisch eine Einladung per E-Mail verschickt. Wenn dies nicht gewünscht ist, können Sie die E-Mail-Adresse hier einfach entfernen und es wird keine Einladung verschickt.
Hinweis: Viele Gruppenverfahren erfordern aus Anonymitätsgründen, dass Antworten von mindestens drei Teilnehmenden vorliegen, bevor Ergebnisse angezeigt werden können. Im Falle einer Befragung der Gruppe muss die Gruppengröße dieser Mindestanzahl entsprechen oder darüber liegen.
Datenweitergabe zu Forschungszwecken: Wenn Sie als Testleiter der pseudonymisierten Weitergabe von Daten aus den Testungen zustimmen, werden die Teilnehmenden in der Testung ebenfalls nach ihrem Einverständnis gefragt. Wenn Sie nicht zustimmen, werden auch die Teilnehmenden nicht gefragt und es findet keine Weitergabe statt. Welche Daten genau weitergegeben werden, ist je Testverfahren unterschiedlich und kann über einen Klick in das Dropdown-Menü oder den Info-Button angezeigt werden.
Start / Einladung: Ab diesem Datum ist die Testung freigeschaltet und kann durchgeführt werden. Außerdem werden die Einladung zur Testung – bei eingetragener E-Mail-Adresse – an diesem Datum versendet. Das Einladungsdatum ist automatisch auf den heutigen Tag festgelegt, kann aber über einen Klick auf das Kalendersymbol einfach geändert werden.
Testungsende: Wenn Sie hier ein Datum eintragen, ist die Testung nur bis zu diesem Tag freigeschaltet. Sie können dieses Feld freilassen, wenn die Testung unbegrenzt freigeschaltet bleiben soll.
Attribute: Wenn in Ihrem Testcenter Attribute angelegt sind (dies kann unter Verwaltung – Attribute vorgenommen werden) haben Sie hier die Möglichkeit, eines oder mehrere dieser Attribute auszuwählen. Dies dient der leichteren Zuordnung von Testungen und Ergebnissen, z.B. wenn Sie Experimental- und Kontrollgruppen oder Prä- und Posttestungen vornehmen. Öffnen Sie das Dropdown-Menü, um vorhandene Attribute auszuwählen.
Wenn Sie alle Felder konfiguriert haben können Sie die Testungen über einen Klick auf Testung anlegen oberen Bereich der Seite anlegen. Sollte dieser Button inaktiv sein und nicht geklickt werden können, haben Sie noch nicht alle Pflichtfelder eingetragen oder die ausgewählte Gruppe hat zu wenige Teilnehmende, um die erforderliche Mindestanzahl an Antworten zur Ergebnisanzeige zu erreichen.
4.3 Berechnung der benötigten Schlüssel zum Anlegen einer Gruppentestung
Beim Anlegen von Gruppentestungen wird die Anzahl der benötigten Schlüssel anhand der Gruppengröße berechnet.
Je Schlüssel können bis zu 10 Teilnehmende zur Gruppentestung hinzugefügt werden. Dabei zählt die Befragung des Experten / der Führungskraft, die es in einigen Gruppentestverfahren als Option gibt, ebenfalls als ein Teilnehmer. Um die Zählweise zu verdeutlichen geben wir im Folgenden ein paar Beispiele:
Expertenbefragung? Nein Gruppengröße? 5 - 1 Schlüssel
Expertenbefragung? Nein Gruppengröße? 11 - 2 Schlüssel
Expertenbefragung? Ja Gruppengröße? 0 - 1 Schlüssel
Expertenbefragung? Ja Gruppengröße? 5 - 1 Schlüssel
Expertenbefragung? Ja Gruppengröße? 10 - 2 Schlüssel
5. Ergebnisse
Sobald Ergebnisse von Teilnehmenden in Ihrem Testcenter vorliegen, können Sie diese im Menü unter dem Reiter Ergebnisse einsehen. Im Menü sehen Sie den Reiter Ergebnisse. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit zu den folgenden Seiten zu gelangen:
Ergebnisse (Individualverfahren)
Ergebnisse (Gruppenverfahren)
5.1 Ergebnisse aus Individualverfahren
Um die Ergebnisse für die Testungen der Individualverfahren einzusehen, klicken Sie im Menü auf Ergebnisse und dann auf Ergebnisse (Individualverfahren). Hier sehen Sie in einer Tabelle alle verfügbaren Testungsergebnisse aufgelistet. Um sich Ergebnisse anzeigen zu lassen, wählen Sie mithilfe der Kästchen neben den Testungen aus, welche Ergebnisse Sie einsehen wollen. Um Ergebnisse zu vergleichen, können Sie auch mehre Testungen desselben Verfahrens auswählen. Als nächstes klicken Sie auf Testergebnis(se) anzeigen. Nun gelangen Sie zu einer graphischen Ergebnisansicht. Sofern Sie mehrere Ergebnisse ausgewählt haben, können Sie über die Tabs zwischen verschiedenen Ergebnisansichten wechseln. Die Auswertung vieler Testverfahren erfolgt auf der Ebene von Skalen und Items. Durch Klicken auf die Skala, klappt sich diese aus und eine detailliertere Betrachtung auf Itemebene ist möglich. Bei einigen Ergebnisansichten können Sie durch Klicken auf einzelne Felder der Legende Details ein- oder ausblenden. Für detailliertere Infos zu der Ergebnisauswertung eines spezifischen Testverfahrens, schauen Sie bitte in das jeweilige Manual.
5.2 Ergebnisse aus Gruppenverfahren
Um die Ergebnisse für die Testungen der Gruppenverfahren einzusehen, klicken Sie im Menü auf Ergebnisse und dann auf Ergebnisse (Gruppenverfahren). Hier sehen Sie in einer Tabelle alle verfügbaren Testungsergebnisse aufgelistet. Um sich Ergebnisse anzeigen zu lassen, wählen Sie mithilfe der Kästchen neben den Testungen aus, welche Ergebnisse Sie einsehen wollen. Als nächstes klicken Sie auf Testergebnis(se) anzeigen. Einige Testungen haben aus Anonymitäts- und Datenschutzgründen eine minimale Teilnehmendenanzahl, die erfüllt sein muss. Bei diesen Verfahren können Sie keine Ergebnisse anzeigen lassen, bevor diese Teilnehmendenanzahl nicht erreicht ist.
Bei Verfahren ohne Beschränkung oder mit einer ausreichend hohen Rücklaufquote gelangen Sie zu einer graphischen Ergebnisansicht. Über die Reiter können Sie zwischen verschiedenen Ergebnisansichten hin und her wechseln. Bei einigen Ergebnisansichten können Sie durch Klicken auf einzelne Felder der Legende Details ein- oder ausblenden. Für detailliertere Infos zu der Ergebnisauswertung eines spezifischen Testverfahrens, schauen Sie bitte in das jeweilige Manual.
5.3 Download als PDF oder der Rohdaten
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse als PDF-Datei herunterzuladen. Klicken Sie dafür auf den Button Download PDF oben rechts. In dem PDF-Download werden jeweils die Ergebnisse dargestellt, die Sie zum Zeitpunkt des Downloads über die Legende ausgewählt haben. Darüber hinaus können Sie auch die Rohdaten runterladen, um diese zu Speichern oder eigene Berechnungen anzustellen. Klicken Sie dafür auf den Button Export Rohdaten.
5.4 Normstichproben und Originalwerte
Bei einigen Testverfahren haben Sie zudem die Möglichkeit Normstichproben einzublenden. Diese können Sie dann in dem Dropdown oberhalb der Grafik finden. Bei transformierten Werten befindet sich daneben zudem ein Dropdown-Menü, um Originalwerte anzuzeigen.
6. Verwaltung
Sofern Sie für ein Testcenter Administratorenrechte haben, können Sie im Menü den Reiter Verwaltung sehen. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit folgende Punkte zu verwalten:
- Nutzende
- Nutzendengruppen
- Berufsnachweise
- Attribute
- Zusätzliche Teilnehmendeninformationen
6.1 Nutzende verwalten
Neben dem Eigentümer eines Testcenters können auch weitere Personen als Nutzer hinzugefügt werden und somit je nach Zugriffsrecht Teilnehmende und Testungen anlegen, Ergebnisse ansehen und alle weiteren Funktionen des Testcenters nutzen.
Um zur Übersicht aller Nutzenden zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Verwaltung - Nutzende.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Nutzenden, die in Ihrem Testcenter angelegt wurden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, neue Nutzende einzuladen sowie bestehende Nutzende zu bearbeiten, löschen oder deren Passwort zurückzusetzen.
6.1.1 Nutzende einladen
Laden Sie neue Nutzende zu Ihrem Testcenter hinzu, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken. Auf der nächsten Seite können Sie allgemeine Informationen zum Nutzenden angeben (Vorname, Nachname, Benutzername, E-Mail Adresse) und den Nutzenden zu einer bestehenden Nutzendengruppe hinzufügen.
Wichtig: Erst durch die Auswahl einer Nutzendengruppe erhält der Nutzende Rechte im System - diese werden von den Nutzendengruppen auf die jeweiligen Personen “vererbt”. Wählen Sie eine bestehende Gruppe aus (dies kann unter Administration – Nutzendengruppen vorgenommen werden), indem Sie das Dropdown-Menü öffnen und klicken Sie anschließend auf den Plus-Button, um den Nutzenden zur Gruppe hinzuzufügen. Um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe aufzuheben, klicken Sie auf das Minus-Zeichen neben einer hinzugefügten Gruppe.
Klicken Sie oben links auf Speichern, wenn Sie alle Informationen eingegeben haben.
6.1.2 Nutzende bearbeiten
Wenn Sie einen Nutzenden bearbeiten, stehen Ihnen dieselben Optionen zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie Nutzende deaktivieren, um den Systemzugriff vorübergehend zu sperren ohne den Nutzenden zu löschen.
Andersherum können Sie einen deaktivierten Nutzenden wieder aktivieren, nachdem dieser sein Passwort zu oft falsch eingegeben hat und automatisch vom System deaktiviert wurde.
Hier können Sie die Einladung zum Testcenter auch erneut verschicken.
Wenn Sie die Angaben eines Nutzenden ändern, wird er darüber per E-Mail und beim nächsten Login informiert.
6.2 Nutzendengruppen verwalten
Die Nutzendengruppen sind die Grundlage für das Rechtemanagement in Ihrem Testcenter. Sie können Gruppen erstellen und ihnen bestimmte Rechte erteilen, anschließend können Sie die Nutzenden, die in Ihrem Testcenter angelegt sind, zu Gruppen hinzufügen. Die Nutzenden erhalten dann die Rechte der Gruppen, zu denen sie hinzugefügt wurden.
Um zur Übersicht aller Nutzendengruppen zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Verwaltung - Nutzendengruppen.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Nutzendengruppen, die in Ihrem Testcenter angelegt wurden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, neue hinzuzufügen, oder sich weitere Optionen wie das Bearbeiten oder Löschen von bestehenden Gruppen anzeigen zu lassen (wählen Sie dazu eine Gruppe aus und klicken auf das Kachel-Symbol).
6.2.1 Nutzendengruppen hinzufügen
Fügen Sie neue Nutzendengruppen zu Ihrem Testcenter hinzu, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken. Auf der nächsten Seite können Sie eine Beschreibung (z.B. den Namen der Gruppe) angeben und bestehende Nutzende zur Gruppe hinzufügen.
Beschreibung
Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen oder eine Beschreibung der Gruppe an, damit Sie diese später leicht wieder identifizieren können.
Nutzende dieser Nutzendengruppe
Geben Sie den Namen der Personen ein, die Sie zur Gruppe hinzufügen möchten oder klicken Sie auf den Pfeil, um das Dropdown Menü anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf den Plus-Button, um den Nutzenden zur Gruppe hinzuzufügen. Um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe aufzuheben, klicken Sie auf das Minus-Zeichen neben einem hinzugefügten Nutzenden.
Gruppenrechte
Sie können die Rechte dieser Gruppe - und damit der Nutzenden, die in dieser Gruppe eingrtragen sind - individuell bestimmten. Dazu haben Sie auf der Linken Seite die drei Bereiche Teilnehmende und Gruppen, Ergebnisse und Verwaltung. Dazu haben Sie jeweils die Möglichkeit, Rechte für Erstellen, Bearbeiten, Löschen, Sehen und Exportieren zu geben.
Beispiel 1 - Testassistenzen, die Testungen anlegen, aber keine Ergebnisse sehen oder Teilnehmende verändern sollen sollen: Erstellen Sie eine Gruppe, der Sie ausschließlich die Rechte zum Sehen von Teilnehmenden und Gruppen geben (diese werden benötigt, um die Testungen anzulegen).
Beispiel 2 - Therapeuten, die Testungen anlegen, Ergebnisse sehen und Teilnehmende erstellen und bearbeiten sollen: Erstellen Sie eine Gruppe, der Sie die Rechte zum Erstellen, Bearbeiten und Sehen von Teilnehmenden und Gruppen geben, sowie die Rechte zum Sehen und Exportieren von Ergebnissen.
Klicken Sie oben links auf Speichern, wenn Sie alle Informationen eingegeben haben.
6.2.2 Nutzendengruppen bearbeiten
Wenn Sie eine Nutzendengruppe bearbeiten, stehen Ihnen dieselben Optionen zur Verfügung.
Beachten Sie, dass Änderungen an bestehenden Nutzendengruppe auf alle Nutzenden auswirkt, auch wenn diese gerade aktiv im System arbeiten.
6.3 Berufsnachweise
Viele Testverfahren erfordern das Hochladen eines Berufsnachweis, bevor Testungen mit diesem Verfahren angelegt werden können. In dieser Tabelle erhalten Sie eine Übersicht über die in Ihrem Testcenter aktivierten Testverfahren, die dafür Notwendigen Berufsnachweise (in den meisten Fällen muss einer der angegebenen Punkte erfüllt sein, nicht alle) sowie den Status und ggf. die Nutzenden, die den Nachweis erbracht haben.
Wenn ein Berufsnachweis durch nur einen Nutzenden erbracht ist und dieser Nutzende aus dem System entfernt wird, muss der Nachweis durch einen anderen, bestehenden Nutzenden erbracht werden. Dies bezieht sich auf das Anlegen neuer Testungen. Bestehende Ergebnisse können weiterhin betrachtet werden.
Hinweis: Um einen Berufsnachweis für ein Testverfahren hochzuladen, gehen Sie in der linken Navigation zu Testverfahren - Testverfahren, wählen Sie das Testverfahren in der Tabelle aus und klicken auf Berufsnachweis - Hochladen.
6.4. Attribute verwalten
Attribute sind kurze Informationen, die Sie bei der Erstellung von Testungen verwenden können. Sie unterstützen Sie dabei, die Testungen sowie die daraus resultierenden Ergebnisse übersichtlich zu halten und zu ordnen. EIn Beispiel für eine Attributgruppe könnte z.B. "Messzeitpunkte" sein, die die Attribute "Prä-Testung", "Post-Testung" und "Follow-Up-Testung" enthält.
Um zur Übersicht aller Attributgruppen zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Verwaltung - Attribute.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Attributgruppen, die in Ihrem Testcenter angelegt wurden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, neue hinzuzufügen, oder sich weitere Optionen wie das Bearbeiten oder Löschen von bestehenden Attributgruppen anzeigen zu lassen (wählen Sie dazu eine Gruppe aus und klicken auf das Kachel-Symbol).
In der Konfiguration von Testungen stehen die zuvor hinzugefügten Attribute und Attributgruppen dann zur Verfügung. Die Auswahl wird in der Übersicht der Testungen und der Ergebnisse sowie in der grafischen Ergebnisnasicht angezeigt.
6.4.1 Attributgruppen hinzufügen
Fügen Sie neue Attributgruppen zu Ihrem Testcenter hinzu, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken. Auf der nächsten Seite können Sie eine Beschreibung (z.B. den Namen der Gruppe) angeben und Attribute zur Gruppe hinzufügen.
Beschreibung
Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen oder eine Beschreibung der Attributgruppe an, damit Sie diese später leicht wieder identifizieren können.
Attribute dieser Gruppe
Geben Sie die Namen der Attribute ein, die Sie zur Gruppe hinzufügen möchten. Klicken Sie anschließend auf den Plus-Button, um das Attribut zur Gruppe hinzuzufügen. Um ein Attribut zu löschen, klicken Sie auf das Minus-Zeichen neben einem hinzugefügten Nutzenden. Um den Namen eines Attributs zu ändern, klicken Sie diesen an um in den Bearbeiten-Modus zu kommen.
6.4.2 Attributgruppen bearbeiten
Wenn Sie eine Attributgruppe bearbeiten, stehen Ihnen dieselben Optionen zur Verfügung.
Beachten Sie, dass Änderungen an Attributgruppen auf alle bestehenden Testungen und Ergebnisse auswirkt.
6.5 Zusätzliche Teilnehmendeninformationen
Zusätzliche Teilnehmendeninformationen sind kurze Informationen, die Sie beim Anlegen von Teilnehmenden ergänzend zu den Feldern unter Allgemeine Informationen verwenden können.
Um zur Übersicht aller zusätzlichen Teilnehmendeninformationen zu gelangen, gehen Sie in der linken Navigation zu Verwaltung - Zusätzliche Teilnehmendeninformationen.
Auf der Seite sehen Sie eine Tabelle mit allen Zusätzlichen Teilnehmendeninformationen, die in Ihrem Testcenter angelegt wurden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, neue hinzuzufügen, oder sich weitere Optionen wie das Bearbeiten oder Löschen anzeigen zu lassen (wählen Sie dazu einen Eintrag aus und klicken auf das Kachel-Symbol).
Die hinzugefügten Einträge stehen anschließend beim Anlegen oder bearbeiten von Teilnehmenden zur Verfügung.
6.5.1 Zusätzliche Teilnehmendeninformationen hinzufügen
Fügen Sie neue Teilnehmendeninformationen zu Ihrem Testcenter hinzu, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken. Auf der nächsten Seite können Sie unter Beschreibung den Namen der zusätzlichen Information angeben.
6.5.2 Zusätzliche Teilnehmendeninformationen bearbeiten
Wenn Sie eine zusätzliche Teilnehmendeninformation bearbeiten, stehen Ihnen dieselben Optionen zur Verfügung.
Beachten Sie, dass Änderungen sich auf alle bestehenden Teilnehmenden auswirken.