Der Test
Der SKT nach Hellmut Erzigkeit ist ein kurzer Leistungstest zur Erfassung von Störungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit.
Die vorliegende Neunormierung ist nun wesentlich sensitiver und in der Lage, einsetzende kognitive Abbauprozesse bereits frühzeitig zu identifizieren. Darüber hinaus bietet der SKT für die Praxis eine Reihe von Vorteilen: Der Test ist einfach handhabbar, zeitökonomisch und führt zu einer verlässlichen Einstufung der kognitiven Leistungsbeurteilung.
Hintergrund
Der SKT (Syndrom-Kurz-Test) wurde an der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen entwickelt. Der Test ist speziell für die Erfassung kognitiver Leistungen im geeignet.
Mit dem SKT können von Demenzen bis hin zu organisch bedingten psychischen Syndromen eingesetzt werden. Der SKT wurde erstmals 1977 publiziert. Im Jahr 2015 erschien die vierte, vollkommen überarbeitete Version des zugehörigen Manuals.
Die Autoren
Prof. Dr. Mark Stemmler ist Lehrstuhlinhaber für psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. phil. Dipl. Psych. Hartmut Lehfeld, Ltd. Psychologe, Leiter der Gedächtnissprechstunde, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg
Dr. Ralf Horn, Dipl.-Psych.